| BEGÖNNEST | • begönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BESÖNNEST | • besönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| EINDÖSTEN | • eindösten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindösen. • eindösten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindösen. • eindösten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindösen. |
| EINLÖSTEN | • einlösten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlösen. • einlösten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlösen. • einlösten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlösen. |
| EINSÖTTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSÖNNEN | • entsönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. • entsönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. |
| ENTSÖNNET | • entsönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. |
| ENTSPÖNNE | • entspönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entspinnen. |
| ENTSTÖREN | • entstören V. Technisch: schädliche Einflüsse (durch eine Störquelle, einen Störherd) wegnehmen/entfernen. |
| ERSÖNNEST | • ersönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersinnen. |
| GEGÖNNTES | • gegönntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegönnt. • gegönntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegönnt. • gegönntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gegönnt. |
| GERÖNNEST | • gerönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gerinnen. |
| GEWÖNNEST | • gewönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| NEUTÖNERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÖSTENDEN | • röstenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. • röstenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. • röstenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. |
| STÖHNENDE | • stöhnende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stöhnend. • stöhnende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stöhnend. • stöhnende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stöhnend. |
| STÖRENDEN | • störenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs störend. • störenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs störend. • störenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs störend. |