| ANRENNTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENANNTEN | • benannten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. • benannten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. • benannten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. |
| BENENNTEN | • benennten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs benennen. • benennten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs benennen. |
| ENTMANNEN | • entmannen V. Einer männlichen Person durch einen Eingriff in die Geschlechtsorgane die Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr nehmen. |
| ENTRANNEN | • entrannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. • entrannen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. |
| ENTRÄNNEN | • entrännen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. • entrännen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. |
| ENTRINNEN | • entrinnen V. Gehoben: eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden. |
| ENTRONNEN | • entronnen Partz. Partizip Perfekt des Verbs entrinnen. |
| ENTRÖNNEN | • entrönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. • entrönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. |
| ENTSANNEN | • entsannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. • entsannen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. |
| ENTSÄNNEN | • entsännen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. • entsännen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. |
| ENTSINNEN | • entsinnen V. Reflexiv: sich etwas in die Erinnerung rufen. |
| ENTSONNEN | • entsonnen Partz. Partizip Perfekt des Verbs entsinnen. |
| ENTSÖNNEN | • entsönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. • entsönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. |
| ERNANNTEN | • ernannten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ernannt. • ernannten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ernannt. • ernannten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ernannt. |
| ERNENNTEN | • ernennten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ernennen. • ernennten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ernennen. |
| GENANNTEN | • genannten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs genannt. • genannten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs genannt. • genannten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs genannt. |
| NENNTANTE | • Nenntante S. Frau, die von jemandem „Tante“ genannt wird, obwohl die beiden Personen nicht verwandt sind. |