| ANBRENNEN | • anbrennen V. Transitiv, Hilfsverb haben: in Brand setzen, zum Brennen, Glühen oder Ähnlichem bringen. • anbrennen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: anfangen zu brennen, in Brand geraten. • anbrennen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: wegen zu großer Hitze im Kochgefäß ansetzen, schwarz werden. |
| ANRENNEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRENNTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINRENNEN | • einrennen V. Umgangssprachlich, meist über den Kopf: durch stürmisches Vorpreschen verletzen. • einrennen V. Eine Tür oder Ähnliches mit Einsatz körperlicher Kraft öffnen. • einrennen V. Übertragen: zahlreich und/oder häufig aufsuchen. |
| ENTRANNEN | • entrannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. • entrannen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. |
| ENTRÄNNEN | • entrännen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. • entrännen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. |
| ENTRINNEN | • entrinnen V. Gehoben: eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden. |
| ENTRONNEN | • entronnen Partz. Partizip Perfekt des Verbs entrinnen. |
| ENTRÖNNEN | • entrönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. • entrönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. |
| ERNANNTEN | • ernannten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ernannt. • ernannten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ernannt. • ernannten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ernannt. |
| ERNENNEND | • ernennend Partz. Partizip Präsens des Verbs ernennen. |
| ERNENNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERNENNTEN | • ernennten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ernennen. • ernennten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ernennen. |
| ERNENNUNG | • Ernennung S. Verleihung eines Titels oder Status. |
| NENNENDER | • nennender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nennend. • nennender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nennend. • nennender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nennend. |
| RENNENDEN | • rennenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rennend. • rennenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rennend. • rennenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rennend. |
| RINNENDEN | • rinnenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rinnend. • rinnenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rinnend. • rinnenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rinnend. |
| ZINNERNEN | • zinnernen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. • zinnernen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. • zinnernen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. |