| ENTENWALS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWINSELT | • gewinselt Partz. Partizip Perfekt des Verbs winseln. |
| LOTWEISEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHWELTEN | • schwelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwelen. • schwelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schwelen. • schwelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwelen. |
| WALTENDES | • waltendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs waltend. • waltendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs waltend. • waltendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs waltend. |
| WELKESTEN | • welkesten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs welk. • welkesten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs welk. • welkesten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs welk. |
| WELSCHTEN | • welschten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs welschen. • welschten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs welschen. • welschten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs welschen. |
| WERTLOSEN | • wertlosen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wertlos. • wertlosen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wertlos. • wertlosen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wertlos. |
| WESTFALEN | • Westfalen S. Landesteil von Nordrhein-Westfalen. • Westfalen S. Historisch: Stammesgebiet der altsächsischen Westfalen. • Westfalen V. Genitiv Singular des Substantivs Westfale. |
| WESTLERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WIESELTEN | • wieselten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wieseln. • wieselten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wieseln. • wieselten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wieseln. |
| WIESENTAL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WILDESTEN | • wildesten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs wild. • wildesten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs wild. • wildesten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs wild. |
| WINSELTEN | • winselten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs winseln. • winselten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs winseln. • winselten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs winseln. |
| WINSELTET | • winseltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs winseln. • winseltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs winseln. |
| WISPELTEN | • wispelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wispeln. • wispelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wispeln. • wispelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wispeln. |
| WRESTLERN | • Wrestlern V. Dativ Plural des Substantivs Wrestler. |