| BEWITZELT | • bewitzelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bewitzeln. • bewitzelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bewitzeln. • bewitzelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bewitzeln. |
| ENTZWEIET | • entzweiet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entzweien. |
| ENTZWEIST | • entzweist V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entzweien. |
| ENTZWEITE | • entzweite V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entzweit. • entzweite V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entzweit. • entzweite V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entzweit. |
| GEWITZELT | • gewitzelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs witzeln. |
| GEWITZTEM | • gewitztem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. • gewitztem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. |
| GEWITZTEN | • gewitzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. • gewitzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. • gewitzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. |
| GEWITZTER | • gewitzter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. • gewitzter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. • gewitzter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. |
| GEWITZTES | • gewitztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. • gewitztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. • gewitztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. |
| WARTEZEIT | • Wartezeit S. Die Zeit, die bis zu einem geplanten Ereignis vergeht. |
| WETZSTEIN | • Wetzstein S. Schleifwerkzeug: aus mineralischen Bestandteilen zusammengesetzter flacher Stein zum Schleifen und Schärfen… |
| WITZELTEN | • witzelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs witzeln. • witzelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs witzeln. • witzelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs witzeln. |
| WITZELTET | • witzeltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs witzeln. • witzeltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs witzeln. |
| ZEITWERTE | • Zeitwerte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Zeitwert. • Zeitwerte V. Nominativ Plural des Substantivs Zeitwert. • Zeitwerte V. Genitiv Plural des Substantivs Zeitwert. |
| ZEITWERTS | • Zeitwerts V. Genitiv Singular des Substantivs Zeitwert. |
| ZEITWORTE | • Zeitworte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Zeitwort. |
| ZWEIGTEST | • zweigtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. • zweigtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. |