| INTERVIEW | • interview V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs interviewen. • Interview S. Befragung mit dem Ziel, von dem/den Befragten Informationen oder Ansichten in Erfahrung zu bringen. |
| VEREWIGEN | • verewigen V. Etwas oder auch eine Person für die Nachwelt unvergesslich machen. • verewigen V. Veraltet, als Partizip „verewigt“: verstorben. |
| VERWAISEN | • verwaisen V. Seine Eltern verlieren; zur Waise werden. • verwaisen V. Sache: ungenutzt sein/bleiben, verlassen werden. |
| VERWEILEN | • verweilen V. Gehoben: an einem Ort bleiben. |
| VERWEINTE | • verweinte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verweint. • verweinte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verweint. • verweinte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verweint. |
| VERWEISEN | • verweisen V. Auf etwas Anderes aufmerksam machen. • verweisen V. Jemanden von einem Ort entfernen. • verweisen V. Eine tadelnde Ansprache halten. |
| VERWICHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERWICHNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERWIEGEN | • verwiegen V. Reflexiv: beim Feststellen des Gewichts (Wiegen) einen Fehler machen. • verwiegen V. Amtsdeutsch: ein Gewicht feststellen. |
| VERWIESEN | • verwiesen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verweisen. • verwiesen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verweisen. • verwiesen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verweisen. |
| VERWIESNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERWINDEN | • verwinden V. Gehoben: psychisch über etwas hinwegkommen. • verwinden V. Technik: einen Körper durch ein Drehmoment verformen. |
| VERWINDET | • verwindet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwinden. • verwindet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwinden. • verwindet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwinden. |
| VERWIRKEN | • verwirken V. Privilegien, Ansprüche, Rechte, Vertrauen und Ähnliches durch eigenes Zutun, durch eigene Schuld verlieren. |
| VERWIRREN | • verwirren V. Jemanden durcheinander bringen. • verwirren V. Selten: etwas durcheinander bringen. |
| VERZWIRNE | • verzwirne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzwirnen. • verzwirne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzwirnen. • verzwirne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzwirnen. |
| VORWEISEN | • vorweisen V. Als vorhanden nachweisen (können). |
| VORWIEGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWIESEN | • vorwiesen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorweisen. • vorwiesen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorweisen. • vorwiesen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorweisen. |