| ABWEHRTET | • abwehrtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwehren. • abwehrtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwehren. |
| BEWAHRTET | • bewahrtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bewahren. • bewahrtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewahren. |
| BEWÄHRTET | • bewährtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bewähren. • bewährtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewähren. |
| BEWEHRTET | • bewehrtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bewehren. • bewehrtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewehren. |
| ERWACHTET | • erwachtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erwachen. • erwachtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erwachen. |
| ERWAHRTET | • erwahrtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erwahren. • erwahrtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erwahren. |
| ERWÄHLTET | • erwähltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erwählen. • erwähltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erwählen. |
| ERWÄHNTET | • erwähntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erwähnen. • erwähntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erwähnen. |
| ERWEHRTET | • erwehrtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erwehren. • erwehrtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erwehren. |
| GEWAHRTET | • gewahrtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gewahren. • gewahrtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewahren. |
| GEWÄHRTET | • gewährtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gewähren. • gewährtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewähren. |
| VERWEHTET | • verwehtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verwehen. • verwehtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verwehen. |
| WEGHÖRTET | • weghörtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weghören. • weghörtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weghören. |
| WEHMUTTER | • Wehmutter S. Veraltet: Person, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und der Stillzeit… |
| WEHMÜTTER | • Wehmütter V. Nominativ Plural des Substantivs Wehmutter. • Wehmütter V. Genitiv Plural des Substantivs Wehmutter. • Wehmütter V. Akkusativ Plural des Substantivs Wehmutter. |
| WERTHALTE | • werthalte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs werthalten. • werthalte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs werthalten. • werthalte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs werthalten. |
| WERTHIELT | • werthielt V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs werthalten. • werthielt V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs werthalten. |
| WIEHERTET | • wiehertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wiehern. • wiehertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wiehern. |
| WUCHERTET | • wuchertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wuchern. • wuchertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wuchern. |