| EINHÖRTEN | • einhörten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhören. • einhörten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhören. • einhörten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhören. |
| ENTDRÖHNE | • entdröhne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entdröhnen. • entdröhne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entdröhnen. • entdröhne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entdröhnen. |
| ENTFLÖHEN | • entflöhen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entfliehen. • entflöhen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entfliehen. |
| ENTLÖHNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTLÖHNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTLÖHNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTWÖHNEN | • entwöhnen V. Transitiv: erreichen, dass jemand von einem gewohnten Verhalten abkommt. • entwöhnen V. Transitiv: einem Säugling nach und nach weniger Muttermilch und mehr andere Nahrung geben. |
| ENTWÖHNET | • entwöhnet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwöhnen. • entwöhnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwöhnen. |
| ENTWÖHNTE | • entwöhnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwöhnt. • entwöhnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwöhnt. • entwöhnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwöhnt. |
| GEFÖHNTEN | • geföhnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geföhnt. • geföhnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geföhnt. • geföhnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geföhnt. |
| GEHÖHNTEN | • gehöhnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehöhnt. • gehöhnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehöhnt. • gehöhnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehöhnt. |
| GEHÖRNTEN | • gehörnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehörnt. • gehörnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehörnt. • gehörnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehörnt. |
| GELÖHNTEN | • gelöhnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelöhnt. • gelöhnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelöhnt. • gelöhnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelöhnt. |
| GEWÖHNTEN | • gewöhnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewöhnt. • gewöhnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewöhnt. • gewöhnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewöhnt. |
| HERKÖNNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERKÖNNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERZTÖNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEULTÖNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÖTHENERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÖHNENDE | • stöhnende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stöhnend. • stöhnende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stöhnend. • stöhnende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stöhnend. |