| EINWOHNER | • Einwohner S. Eine Person, die fest eine bestimmte, abgegrenzte Verwaltungseinheit bewohnt, ein zählbares Element von Bevölkerung. |
| ERWEICHEN | • erweichen V. Mit Hilfsverb haben: in der Konsistenz formbarer (weicher) machen. • erweichen V. Mit Hilfsverb haben, übertragen: in der Einstellung freundlicher, geneigter stimmen, so dass Widerstand… • erweichen V. Mit Hilfsverb sein: in der Konsistenz formbarer (weicher) werden. |
| ERWISCHEN | • erwischen V. Jemanden oder etwas in die Hände, in die Gewalt, zu fassen bekommen, festhalten. • erwischen V. Jemanden überraschend bei einer verbotenen, heimlichen Handlung antreffen. • erwischen V. Jemanden oder etwas (gerade noch rechtzeitig) erreichen. |
| GEWICHNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEREINWAG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINWERFEN | • hinwerfen V. Etwas in eine bestimmte Richtung schleudern. • hinwerfen V. Reflexiv: sich auf den Boden fallen lassen. • hinwerfen V. Umgangssprachlich: eine Sache (aus Versehen) herunterfallen lassen. |
| HINWERFET | • hinwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. |
| HINWIEDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÖRWEITEN | • Hörweiten V. Nominativ Plural des Substantivs Hörweite. • Hörweiten V. Genitiv Plural des Substantivs Hörweite. • Hörweiten V. Dativ Plural des Substantivs Hörweite. |
| RHEINWEIN | • Rheinwein S. Weinbau: ein Wein, der am Rhein gewachsen und hergestellt ist. |
| VERWICHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERWICHNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEICHEREN | • weicheren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weich. • weicheren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weich. • weicheren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weich. |
| WEIHENDER | • weihender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weihend. • weihender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weihend. • weihender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weihend. |
| WEINHAUER | • Weinhauer S. Österreichisch: eine Person, die Wein beruflich an- und ausbaut. |
| WEITERHIN | • weiterhin Adv. Auch in Zukunft, immer noch. • weiterhin Adv. Außerdem. |
| WIEHERNDE | • wiehernde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wiehernd. • wiehernde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wiehernd. • wiehernde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wiehernd. |
| WIEHERTEN | • wieherten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wiehern. • wieherten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wiehern. • wieherten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wiehern. |