| EINDEPSCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSPRECH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSPRÜHE | • einsprühe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsprühen. • einsprühe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsprühen. • einsprühe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsprühen. |
| EPHESERIN | • Epheserin S. Bewohnerin der antiken Stadt Ephesos. |
| EPIPHYSEN | • Epiphysen V. Nominativ Plural des Substantivs Epiphyse. • Epiphysen V. Genitiv Plural des Substantivs Epiphyse. • Epiphysen V. Dativ Plural des Substantivs Epiphyse. |
| GEHGIPSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HESPERIEN | • Hesperien S. Antike Literatur: (von Griechenland aus) gegen Westen gelegenes Land, besonders Spanien und Italien. |
| HINSPIELE | • Hinspiele V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Hinspiel. • Hinspiele V. Nominativ Plural des Substantivs Hinspiel. • Hinspiele V. Genitiv Plural des Substantivs Hinspiel. |
| NEPHELINS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PEITSCHEN | • peitschen V. Transitiv, Hilfsverb haben: ein Tier oder jemanden mit der Peitsche schlagen. • peitschen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: gegen, an etwas (geräuschvoll) prasseln. • Peitschen V. Nominativ Plural des Substantivs Peitsche. |
| PHRENESIE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PICHENDES | • pichendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pichend. • pichendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pichend. • pichendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs pichend. |
| PIESCHERN | • pieschern V. Norddeutschland: urinieren. |
| PIETSCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHNIEPEL | • Schniepel S. Umgangssprachlich: männliches Geschlechtsorgan, besonders bei kleinen Jungen. • Schniepel S. Berlinisch: Frack. • Schniepel S. Veraltet: Stutzer, Ladenschwengel. |
| SPEICHELN | • speicheln V. Speichel, Spucke absondern. |
| SPEICHERN | • speichern V. Einen Vorrat von etwas anlegen, damit man etwas zur Verfügung hat. • speichern V. EDV: Daten auf Datenträger schreiben. • Speichern V. Dativ Plural des Substantivs Speicher. |
| SPHENOIDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPIERCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZIEPCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |