| GEWALZTES | • gewalztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewalzt. • gewalztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewalzt.
 • gewalztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewalzt.
 | 
| GEWANZTES | • gewanztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt. • gewanztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt.
 • gewanztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt.
 | 
| GEWÄLZTES | • gewälztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewälzt. • gewälztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewälzt.
 • gewälztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewälzt.
 | 
| GEWETZTES | • gewetztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. • gewetztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt.
 • gewetztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt.
 | 
| GEWITZELS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEWITZTES | • gewitztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. • gewitztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt.
 • gewitztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt.
 | 
| GEWURZTES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEWÜRZTES | • gewürztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt. • gewürztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt.
 • gewürztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt.
 | 
| SETZWAAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WEGSETZEN | • wegsetzen V. Hilfsverb haben: etwas an einen anderen Ort stellen oder legen (setzen). • wegsetzen V. Hilfsverb haben, reflexiv: sich an einen anderen Ort setzen und danach woanders sitzen.
 • wegsetzen V. Hilfsverb haben, Hilfsverb sein, kurz für: hinwegsetzen; über etwas hinüberspringen/hinüberklettern.
 | 
| WEGSETZET | • wegsetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegsetzen. | 
| WEGSETZTE | • wegsetzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegsetzen. • wegsetzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegsetzen.
 • wegsetzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegsetzen.
 | 
| WEGZIEHST | • wegziehst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegziehen. | 
| WEGZÖGEST | • wegzögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegziehen. | 
| ZUBEWEGST | • zubewegst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubewegen. | 
| ZWEIGELTS | • Zweigelts V. Genitiv Singular des Substantivs Zweigelt. • Zweigelts V. Nominativ Plural des Substantivs Zweigelt.
 • Zweigelts V. Genitiv Plural des Substantivs Zweigelt.
 | 
| ZWEIGTEST | • zweigtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. • zweigtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zweigen.
 | 
| ZWETSCHGE | • Zwetschge S. Zwetschke. • Zwetschge S. Botanik: eine Unterart der Pflaume, eine Steinobstsorte.
 • Zwetschge S. Die Frucht von [1].
 |