| ERGÖTZEND | • ergötzend Partz. Partizip Präsens des Verbs ergötzen. |
| ERGÖTZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERGÖTZTEN | • ergötzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ergötzt. • ergötzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ergötzt. • ergötzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ergötzt. |
| HERANZÖGE | • heranzöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heranziehen. • heranzöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heranziehen. |
| HEREINZÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NIEDERZÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REINZÖGEN | • reinzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs reinziehen. • reinzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs reinziehen. |
| REINZÖGET | • reinzöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs reinziehen. |
| UMERZÖGEN | • umerzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umerziehen. • umerzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umerziehen. |
| UNTERZÖGE | • unterzöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs unterziehen. • unterzöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs unterziehen. • unterzöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs unterziehen. |
| ÜBERZÖGEN | • überzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überziehen. |
| VERZÖGERN | • verzögern V. Transitiv: einen Ablauf unterbrechen, so dass ein bestimmtes Ereignis später eintrifft. • verzögern V. Reflexiv: später eintreffen als geplant. • Verzögern S. Zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt. |
| ZÖGERNDEM | • zögerndem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. • zögerndem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. |
| ZÖGERNDEN | • zögernden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. • zögernden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. • zögernden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. |
| ZÖGERNDER | • zögernder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. • zögernder V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. • zögernder V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. |
| ZÖGERNDES | • zögerndes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. • zögerndes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. • zögerndes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. |
| ZUGEHÖREN | • zugehören V. Teil von etwas (häufig von Gruppierungen) sein, zu etwas gehören, Mitglied sein. • Zugehören V. Dativ Plural des Substantivs Zugehör. |