| BEZWÄNGET | • bezwänget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. | 
| BEZWINGET | • bezwinget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bezwingen. | 
| ERZWÄNGET | • erzwänget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erzwingen. | 
| ERZWINGET | • erzwinget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erzwingen. | 
| GEWALZTEN | • gewalzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewalzt. • gewalzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewalzt.
 • gewalzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewalzt.
 | 
| GEWANZTEM | • gewanztem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt. • gewanztem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt.
 | 
| GEWANZTEN | • gewanzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt. • gewanzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt.
 • gewanzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt.
 | 
| GEWANZTER | • gewanzter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt. • gewanzter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt.
 • gewanzter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt.
 | 
| GEWANZTES | • gewanztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt. • gewanztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt.
 • gewanztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt.
 | 
| GEWÄLZTEN | • gewälzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewälzt. • gewälzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewälzt.
 • gewälzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewälzt.
 | 
| GEWETZTEN | • gewetzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. • gewetzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt.
 • gewetzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt.
 | 
| GEWITZTEN | • gewitzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. • gewitzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt.
 • gewitzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt.
 | 
| GEWURZTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEWÜRZTEN | • gewürzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt. • gewürzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt.
 • gewürzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt.
 | 
| GEZWÄNGTE | • gezwängte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezwängt. • gezwängte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezwängt.
 • gezwängte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezwängt.
 | 
| GEZWIRNTE | • gezwirnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezwirnt. • gezwirnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezwirnt.
 • gezwirnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezwirnt.
 | 
| GRENZWERT | • Grenzwert S. Messtechnik, Recht: gesetzlich vorgeschriebene Ober- oder Untergrenze eines messbaren Wertes. • Grenzwert S. Mathematik: Limes.
 | 
| WEGPUTZEN | • wegputzen V. Umgangssprachlich: aufessen. • wegputzen V. Staub/Dreck/Abdrücke (mit einem Putzlappen und Putzmittel) entfernen.
 • wegputzen V. Salopp: erschießen.
 | 
| WEGSETZEN | • wegsetzen V. Hilfsverb haben: etwas an einen anderen Ort stellen oder legen (setzen). • wegsetzen V. Hilfsverb haben, reflexiv: sich an einen anderen Ort setzen und danach woanders sitzen.
 • wegsetzen V. Hilfsverb haben, Hilfsverb sein, kurz für: hinwegsetzen; über etwas hinüberspringen/hinüberklettern.
 |