| FREVLERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERFEINDE | • verfeinde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verfeinden. • verfeinde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verfeinden. • verfeinde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verfeinden. |
| VERFEINER | • verfeiner V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verfeinern. • verfeiner V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verfeinern. |
| VERFEINRE | • verfeinre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verfeinern. • verfeinre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verfeinern. • verfeinre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verfeinern. |
| VERFIELEN | • verfielen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verfallen. • verfielen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verfallen. • verfielen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verfallen. |
| VERFILMEN | • verfilmen V. Als Film entstehen, künstlerisch in Form eines Films umsetzen. • verfilmen V. Auf Filmmaterial speichern, eine Kopie erstellen. |
| VERFILZEN | • verfilzen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: unentwirrbar verwickeln. • verfilzen V. Reflexiv, Hilfsverb haben, auch übertragen: sich unentwirrbar ineinander verwickeln. |
| VERFINGEN | • verfingen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verfangen. • verfingen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verfangen. • verfingen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verfangen. |
| VERFINGET | • verfinget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verfangen. |
| VERFITZEN | • verfitzen V. Transitiv: Fäden oder Ähnliches in einen nahezu unentwirrbaren Zustand bringen. • verfitzen V. Intransitiv, reflexiv: in einen nahezu unentwirrbaren Zustand geraten. |
| VERGIFTEN | • vergiften V. Etwas mit Gift versehen. • vergiften V. Reflexiv: durch die Aufnahme von Gift in den Organismus erkranken. • vergiften V. Jemanden durch die Verabreichung von Gift töten. |
| VERKNEIFE | • verkneife V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verkneifen. • verkneife V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkneifen. • verkneife V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verkneifen. |
| VERKNEIFT | • verkneift V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verkneifen. • verkneift V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkneifen. • verkneift V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkneifen. |
| VERKNIFFE | • verkniffe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verkneifen. • verkniffe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verkneifen. |
| VERLIEFEN | • verliefen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlaufen. • verliefen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlaufen. • verliefen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verlaufen. |
| VERSEIFEN | • verseifen V. Hilfsverb haben: (einen Stoff) zu Seife werden lassen. • verseifen V. Hilfsverb sein, auch reflexiv: sich in Seife verwandeln. |
| VERTIEFEN | • vertiefen V. Transitiv: bei etwas, das nach unten, in die Tiefe geht, noch mehr Substanz entfernen, wodurch es noch… • vertiefen V. Auch reflexiv: mit mehr Details anreichern, intensiver und umfangreicher machen/werden. • vertiefen V. Transitiv, Schneiderei: ein Teil eines Kleidungsstückes (tiefer, nach unten) versetzen. |
| VORFEIERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORFIELEN | • vorfielen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfallen. • vorfielen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfallen. |