| ANFEINDEN | • anfeinden V. Transitiv: sich jemandem gegenüber feindselig verhalten, jemanden mit Worten bekämpfen. |
| CHEFINNEN | • Chefinnen V. Nominativ Plural des Substantivs Chefin. • Chefinnen V. Genitiv Plural des Substantivs Chefin. • Chefinnen V. Dativ Plural des Substantivs Chefin. |
| EINFANDEN | • einfanden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfinden. • einfanden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfinden. |
| EINFANGEN | • einfangen V. Eine entlaufende Person oder ein Tier fangen, festnehmen. • einfangen V. Eine bestimmte Stimmung oder besondere Eigenschaft festhalten. • einfangen V. Sich mit einer ansteckenden Krankheit infizieren. |
| EINFÄNDEN | • einfänden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfinden. • einfänden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfinden. |
| EINFENZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFINDEN | • einfinden V. Reflexiv: zu einer gewissen Zeit an einen bestimmten Ort kommen und dann dort sein. • einfinden V. Reflexiv: sich in neuen Verhältnissen orientieren und lernen, wie etwas funktioniert. |
| EINFINGEN | • einfingen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfangen. • einfingen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfangen. • einfingen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfangen. |
| FEINENDEN | • feinenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feinend. • feinenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feinend. • feinenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feinend. |
| FEINUNZEN | • Feinunzen V. Nominativ Plural des Substantivs Feinunze. • Feinunzen V. Genitiv Plural des Substantivs Feinunze. • Feinunzen V. Dativ Plural des Substantivs Feinunze. |
| FEMININEN | • femininen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feminin. • femininen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feminin. • femininen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feminin. |
| FENNICHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FINDENDEN | • findenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs findend. • findenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs findend. • findenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs findend. |
| FREIINNEN | • Freiinnen V. Nominativ Plural des Substantivs Freiin. • Freiinnen V. Genitiv Plural des Substantivs Freiin. • Freiinnen V. Dativ Plural des Substantivs Freiin. |
| INNENHOFE | • Innenhofe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Innenhof. |
| INNENHÖFE | • Innenhöfe V. Nominativ Plural des Substantivs Innenhof. • Innenhöfe V. Genitiv Plural des Substantivs Innenhof. • Innenhöfe V. Akkusativ Plural des Substantivs Innenhof. |
| PFENNIGEN | • Pfennigen V. Dativ Plural des Substantivs Pfennig. |
| WELFINNEN | • Welfinnen V. Nominativ Plural des Substantivs Welfin. • Welfinnen V. Genitiv Plural des Substantivs Welfin. • Welfinnen V. Dativ Plural des Substantivs Welfin. |