| BEFÜHLEND | • befühlend Partz. Partizip Präsens des Verbs befühlen. |
| BEFÜHLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEFÜHLTEN | • befühlten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs befühlt. • befühlten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs befühlt. • befühlten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs befühlt. |
| EINFÜHLEN | • einfühlen V. Reflexiv: nachempfinden, sich in etwas hineinversetzen, zum Beispiel auch, was jemand in einer Situation… |
| EINFÜHLET | • einfühlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfühlen. |
| EINFÜHLTE | • einfühlte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfühlen. • einfühlte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfühlen. • einfühlte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfühlen. |
| EINHÜLFEN | • einhülfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. • einhülfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. |
| EINHÜLFET | • einhülfet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. |
| ERFÜHLEND | • erfühlend Partz. Partizip Präsens des Verbs erfühlen. |
| ERFÜHLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERFÜHLTEN | • erfühlten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erfühlt. • erfühlten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erfühlt. • erfühlten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erfühlt. |
| FRÜHNEBEL | • Frühnebel S. Nebel am frühen Morgen. |
| FÜHLENDEM | • fühlendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlend. • fühlendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlend. |
| FÜHLENDEN | • fühlenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlend. • fühlenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlend. • fühlenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlend. |
| FÜHLENDER | • fühlender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlend. • fühlender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlend. • fühlender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlend. |
| FÜHLENDES | • fühlendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlend. • fühlendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlend. • fühlendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs fühlend. |
| GEFÜHLTEN | • gefühlten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefühlt. • gefühlten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefühlt. • gefühlten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefühlt. |
| VERHÜLFEN | • verhülfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. • verhülfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. |