| BEFLUTETE | • beflutete V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beflutet. • beflutete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beflutet. • beflutete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beflutet. |
| BEUTELTEN | • beutelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beuteln. • beutelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beuteln. • beutelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beuteln. |
| BEUTELTET | • beuteltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beuteln. • beuteltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beuteln. |
| DEUTELTEN | • deutelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs deuteln. • deutelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs deuteln. • deutelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs deuteln. |
| DEUTELTET | • deuteltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs deuteln. • deuteltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs deuteln. |
| EPAULETTE | • Epaulette S. Spezielle Form des Schulterstücks an Uniformen, die aus dem Halbmond sowie Feld und Schieber und zumeist… |
| ESELSTUTE | • Eselstute S. Esel weiblichen Geschlechts. |
| FEUDELTET | • feudeltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs feudeln. • feudeltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs feudeln. |
| GEBEUTELT | • gebeutelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs beuteln. |
| GEDEUTELT | • gedeutelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs deuteln. |
| GEFLUTETE | • geflutete V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geflutet. • geflutete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geflutet. • geflutete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geflutet. |
| GELÄUTETE | • geläutete V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geläutet. • geläutete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geläutet. • geläutete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geläutet. |
| LEUCHTETE | • leuchtete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs leuchten. • leuchtete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs leuchten. • leuchtete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs leuchten. |
| LEUGNETET | • leugnetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs leugnen. • leugnetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs leugnen. |
| TEEBEUTEL | • Teebeutel S. Mit getrockneten Blättern des Teestrauches gefüllter Beutel aus Filterpapier, der mit heißem Wasser… • Teebeutel S. Golf: Säckchen zur Aufnahme von Tees. |
| UMLEITETE | • umleitete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umleiten. • umleitete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umleiten. • umleitete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umleiten. |
| ZULEITETE | • zuleitete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuleiten. • zuleitete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuleiten. • zuleitete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuleiten. |