| BEKIEKTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEKNIETET | • beknietet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beknien. • beknietet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beknien. |
| DETEKTIVE | • Detektive V. Nominativ Plural des Substantivs Detektiv. • Detektive V. Genitiv Plural des Substantivs Detektiv. • Detektive V. Akkusativ Plural des Substantivs Detektiv. |
| EINKOTETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EITELKEIT | • Eitelkeit S. Übertriebene Sorge um eigene Vollkommenheit, das Eitelsein. • Eitelkeit S. Gehoben, veraltet: Nichtigkeit, Vergeblichkeit. |
| ENTKEIMET | • entkeimet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entkeimen. |
| ENTKEIMTE | • entkeimte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entkeimt. • entkeimte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entkeimt. • entkeimte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entkeimt. |
| ETIKETTEN | • Etiketten V. Nominativ Plural des Substantivs Etikett. • Etiketten V. Genitiv Plural des Substantivs Etikett. • Etiketten V. Dativ Plural des Substantivs Etikett. |
| ETIKETTES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEKITETEM | • gekitetem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekitet. • gekitetem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekitet. |
| GEKITETEN | • gekiteten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekitet. • gekiteten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekitet. • gekiteten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekitet. |
| GEKITETER | • gekiteter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekitet. • gekiteter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekitet. • gekiteter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekitet. |
| GEKITETES | • gekitetes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekitet. • gekitetes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekitet. • gekitetes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gekitet. |
| GEKITTETE | • gekittete V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekittet. • gekittete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekittet. • gekittete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekittet. |
| KIEFELTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KIESELTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLEIDETET | • kleidetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kleiden. • kleidetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kleiden. |
| KLETTEREI | • Kletterei S. Anstrengendes/gefährliches/wiederholtes Klettern. |
| KREIDETET | • kreidetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kreiden. • kreidetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kreiden. |
| KREIERTET | • kreiertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kreieren. • kreiertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kreieren. |