| EINWEICHE | • einweiche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweichen. • einweiche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweichen. • einweiche V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweichen. |
| EINWEIHEN | • einweihen V. Jemanden mit etwas, das nicht jeder weiß, vertraut machen. • einweihen V. Etwas seiner Bestimmung übergeben. |
| EINWEIHET | • einweihet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweihen. |
| EINWEIHTE | • einweihte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweihen. • einweihte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweihen. • einweihte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweihen. |
| EINWEISEN | • einweisen V. Jemandem einen Platz, eine Stelle zuweisen. • einweisen V. Jemanden (zum Beispiel einen Patienten) in ein Krankenhaus oder in eine Klinik (Psychiatrie…) überstellen… • einweisen V. Jemandem helfen einzuparken, indem man jemanden lotst. |
| EINWEISER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINWEISET | • einweiset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweisen. |
| EINWIEGEN | • einwiegen V. Veraltend: (ein Kleinkind) beruhigend schaukeln, damit es müde wird und einschläft. • einwiegen V. Eine Menge abnehmen und dabei das (richtige, gewünschte) Gewicht feststellen. • einwiegen V. Boxsport, Reitsport: den Boxer oder Jockey vor dem Wettkampf wiegen (um zu bestimmen, ob die Gewichtsklasse… |
| EINWIEGET | • einwieget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. |
| EINWIEGTE | • einwiegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. • einwiegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. • einwiegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. |
| EINWIESEN | • einwiesen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweisen. • einwiesen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweisen. • einwiesen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweisen. |
| EINWIESET | • einwieset V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweisen. |
| EISWEINEN | • Eisweinen V. Dativ Plural des Substantivs Eiswein. |
| EISWEINES | • Eisweines V. Genitiv Singular des Substantivs Eiswein. |
| EIWEISSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REISWEINE | • Reisweine V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Reiswein. • Reisweine V. Nominativ Plural des Substantivs Reiswein. • Reisweine V. Genitiv Plural des Substantivs Reiswein. |
| WEINIGERE | • weinigere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weinig. • weinigere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weinig. • weinigere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weinig. |