| BEKRIECHE | • bekrieche V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bekriechen. • bekrieche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bekriechen. • bekrieche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bekriechen. |
| EHEKREDIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EHEKRISEN | • Ehekrisen V. Nominativ Plural des Substantivs Ehekrise. • Ehekrisen V. Genitiv Plural des Substantivs Ehekrise. • Ehekrisen V. Dativ Plural des Substantivs Ehekrise. |
| EINKEHREN | • einkehren V. Eine Reise/Wanderung unterbrechen und eine Gastwirtschaft aufsuchen (um dort etwas zu essen und zu trinken… • einkehren V. Gehoben, unpersönlich, meist über einen positiveren, neuen Zustand: beginnen, um eine Weile anzudauern. |
| EINKEHRET | • einkehret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkehren. |
| EINKEHRTE | • einkehrte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkehren. • einkehrte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkehren. • einkehrte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkehren. |
| HEIKLEREM | • heiklerem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs heikel. • heiklerem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs heikel. |
| HEIKLEREN | • heikleren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs heikel. • heikleren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs heikel. • heikleren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs heikel. |
| HEIKLERER | • heiklerer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs heikel. • heiklerer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs heikel. • heiklerer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs heikel. |
| HEIKLERES | • heikleres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs heikel. • heikleres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs heikel. • heikleres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs heikel. |
| HEIMKEHRE | • heimkehre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heimkehren. • heimkehre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heimkehren. • heimkehre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heimkehren. |
| HERKRIEGE | • herkriege V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herkriegen. • herkriege V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herkriegen. • herkriege V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herkriegen. |
| HÖKEREIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KEHLIGERE | • kehligere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kehlig. • kehligere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kehlig. • kehligere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kehlig. |
| KEHRREIME | • Kehrreime V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kehrreim. • Kehrreime V. Nominativ Plural des Substantivs Kehrreim. • Kehrreime V. Genitiv Plural des Substantivs Kehrreim. |
| KEHRSEITE | • Kehrseite S. Die andere, entgegengesetzte, oftmals negative Seite einer Sache oder Angelegenheit. • Kehrseite S. Die abgewandte, hintere Ansicht, besonders auch der Rücken oder das Gesäß. |
| KINDEREHE | • Kinderehe S. Familienrecht: Heirat einer Person vor Erreichen des gesetzlichen Heiratsalters, die oft von den Eltern… |
| SEHKREISE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |