| EINWERFET | • einwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| FESTWIESE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWEIFTEM | • geweiftem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geweift. • geweiftem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geweift. |
| GEWEIFTEN | • geweiften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geweift. • geweiften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geweift. • geweiften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geweift. |
| GEWEIFTER | • geweifter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geweift. • geweifter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geweift. • geweifter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geweift. |
| GEWEIFTES | • geweiftes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geweift. • geweiftes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geweift. • geweiftes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs geweift. |
| GEWIEFELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWIEFTEM | • gewieftem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewieft. • gewieftem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewieft. |
| GEWIEFTEN | • gewieften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewieft. • gewieften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewieft. • gewieften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewieft. |
| GEWIEFTER | • gewiefter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewieft. • gewiefter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewieft. • gewiefter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewieft. |
| GEWIEFTES | • gewieftes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewieft. • gewieftes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewieft. • gewieftes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewieft. |
| WEGFIELET | • wegfielet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfallen. |
| WEGLIEFET | • wegliefet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weglaufen. |
| WEINFESTE | • Weinfeste V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Weinfest. • Weinfeste V. Nominativ Plural des Substantivs Weinfest. • Weinfeste V. Genitiv Plural des Substantivs Weinfest. |
| WERTFREIE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WETTEIFER | • wetteifer V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wetteifern. • wetteifer V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wetteifern. • Wetteifer S. Starkes Engagement gegen Konkurrenz; Bestreben, andere zu übertreffen, zu überbieten. |
| WETTEIFRE | • wetteifre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wetteifern. • wetteifre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wetteifern. • wetteifre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wetteifern. |
| WIEFELTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WIEFELTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZWEIFELTE | • zweifelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zweifeln. • zweifelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zweifeln. • zweifelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zweifeln. |