| OVALEREN | • ovaleren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs oval. • ovaleren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs oval. • ovaleren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs oval. |
| REVOLTEN | • Revolten V. Nominativ Plural des Substantivs Revolte. • Revolten V. Genitiv Plural des Substantivs Revolte. • Revolten V. Dativ Plural des Substantivs Revolte. |
| VERDOLEN | • verdolen V. Einen Wasserlauf unterirdisch in Röhren fassen. |
| VERHOLEN | • verholen V. Nautik: ein Schiff (meist an einem Tau) eine kurze Strecke bewegen. • verholen V. Norddeutsch, mundartlich: sich für kurze Zeit erholen. |
| VERLOBEN | • verloben V. Reflexiv: jemandem ein Eheversprechen geben. • verloben V. Transitiv: jemanden einem anderen für eine zu schließende Ehe versprechen. • verloben V. Veraltete Bedeutung, zumeist mit Dativ oder mit für oder zu: geloben. |
| VERLOGEN | • verlogen Adj. Über eine Sache, einen Umstand: Unwahres vortäuschend, unecht. • verlogen Adj. Über einen Menschen: öfter lügend. |
| VERLOGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLOHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLOHNE | • verlohne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlohnen. • verlohne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlohnen. • verlohne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlohnen. |
| VERLOREN | • verloren Partz. Partizip Perfekt des Verbs verlieren. • verloren V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlieren. • verloren V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlieren. |
| VERLORNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLOSEN | • verlosen V. Einen Preis austeilen, den diejenige Person gewinnt, die das richtige/gewinnende Los gezogen/erworben hat. |
| VOGELERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VOLIEREN | • Volieren V. Nominativ Plural des Substantivs Voliere. • Volieren V. Genitiv Plural des Substantivs Voliere. • Volieren V. Dativ Plural des Substantivs Voliere. |
| VOLLEREN | • volleren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs voll. • volleren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs voll. • volleren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs voll. |
| VORLEBEN | • vorleben V. Über einen längeren Zeitraum hinweg (meist als nachahmenswertes Vorbild) vormachen/aufzeigen. • Vorleben S. Eine zurückliegende Phase im Leben eines Menschens. |
| VORLEGEN | • vorlegen V. Räumlich, eher selten: etwas herausholen und öffentlich präsentieren. • vorlegen V. Geld leihweise zur Verfügung stellen. • vorlegen V. Etwas jemand anderem zur Prüfung geben. |
| VORLEHNE | • vorlehne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlehnen. • vorlehne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlehnen. • vorlehne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlehnen. |
| VORLESEN | • vorlesen V. Schriftzeichen, Worte und Texte wahrnehmen und sprachlich laut wiedergeben; laut lesen, so dass andere… |