| ELEKTRON | • Elektron S. Physik, Betonung auf 1. oder 2. Silbe: negativ geladenes Elementarteilchen. • Elektron S. Chemie, Betonung nur auf der 2. Silbe: eine Legierung aus Gold und Silber. |
| ERKALTEN | • erkalten V. Wärme abgeben bis die Temperatur des Objektes jener der Umgebung entspricht. • erkalten V. Euphemistisch: sterben. |
| ERKÄLTEN | • erkälten V. Reflexiv: sich eine Erkältung zuziehen. • erkälten V. Gehoben oder veraltete Bedeutung: jemanden oder etwas aktiv in einen kälteren Zustand versetzen oder… |
| KÄLTEREN | • kälteren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälteren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälteren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. |
| KELLNERT | • kellnert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kellnern. • kellnert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kellnern. • kellnert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kellnern. |
| KELTERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KELTERND | • kelternd Partz. Partizip Präsens des Verbs keltern. |
| KELTERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLETTERN | • klettern V. Zu einem höher gelegenen Ort hinaufsteigen oder von solch einem Ort heruntersteigen. • klettern V. Sport: einen Berg oder Fels, eine künstliche Anlage nach bestimmten sportlichen Regeln besteigen und… • klettern V. Übertragen: mehr werden, zunehmen. |
| KLIERTEN | • klierten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klieren. • klierten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klieren. • klierten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klieren. |
| KRENGELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEKTOREN | • Lektoren V. Nominativ Plural des Substantivs Lektor. • Lektoren V. Genitiv Plural des Substantivs Lektor. • Lektoren V. Dativ Plural des Substantivs Lektor. |
| LEKTÜREN | • Lektüren V. Nominativ Plural des Substantivs Lektüre. • Lektüren V. Genitiv Plural des Substantivs Lektüre. • Lektüren V. Dativ Plural des Substantivs Lektüre. |
| PLEKTREN | • Plektren V. Nominativ Plural des Substantivs Plektron. • Plektren V. Genitiv Plural des Substantivs Plektron. • Plektren V. Dativ Plural des Substantivs Plektron. |
| RÄKELTEN | • räkelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. • räkelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. • räkelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. |
| REKELTEN | • rekelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rekeln. • rekelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rekeln. • rekelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rekeln. |
| REKTALEN | • rektalen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rektal. • rektalen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rektal. • rektalen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rektal. |
| RELIKTEN | • Relikten V. Dativ Plural des Substantivs Relikt. |
| TAKELERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |