| BOHNERTE | • bohnerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bohnern. • bohnerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bohnern. • bohnerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bohnern. |
| EHRENTOR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERHOLTEN | • erholten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erholt. • erholten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erholt. • erholten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erholt. |
| GEHONTER | • gehonter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehont. • gehonter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehont. • gehonter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehont. |
| HERZTONE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HONETTER | • honetter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs honett. • honetter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs honett. • honetter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs honett. |
| HORTENDE | • hortende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hortend. • hortende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hortend. • hortende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hortend. |
| HORTETEN | • horteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs horten. • horteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs horten. • horteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs horten. |
| RHETOREN | • Rhetoren V. Nominativ Plural des Substantivs Rhetor. • Rhetoren V. Genitiv Plural des Substantivs Rhetor. • Rhetoren V. Dativ Plural des Substantivs Rhetor. |
| ROHEITEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ROHESTEN | • rohesten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs roh. • rohesten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs roh. • rohesten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs roh. |
| ROTSEHEN | • rotsehen V. Übertragen, umgangssprachlich: sehr wütend werden und die Beherrschung verlieren. |
| THEORBEN | • Theorben V. Nominativ Plural des Substantivs Theorbe. • Theorben V. Genitiv Plural des Substantivs Theorbe. • Theorben V. Dativ Plural des Substantivs Theorbe. |
| THEORIEN | • Theorien V. Nominativ Plural des Substantivs Theorie. • Theorien V. Genitiv Plural des Substantivs Theorie. • Theorien V. Dativ Plural des Substantivs Theorie. |