| BELEIHST | • beleihst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beleihen. |
| BELIEHST | • beliehst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beleihen. |
| BESTIEHL | • bestiehl V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bestehlen. |
| EPITHELS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ETLICHES | • etliches V. Nominativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens etlich. • etliches V. Akkusativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens etlich. |
| FLIEHEST | • fliehest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens des Verbs fliehen. |
| HEILSTEM | • heilstem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs heil. • heilstem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs heil. |
| HEILSTEN | • heilsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs heil. • heilsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs heil. • heilsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs heil. |
| HEILSTER | • heilster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs heil. • heilster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs heil. • heilster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs heil. |
| HEILSTES | • heilstes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs heil. • heilstes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs heil. • heilstes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs heil. |
| HEILTEST | • heiltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs heilen. • heiltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs heilen. |
| HEIMELST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HIELTEST | • hieltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs halten. • hieltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs halten. |
| LEICHTES | • leichtes V. Nominativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs leicht. • leichtes V. Akkusativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs leicht. • leichtes V. Nominativ Singular Neutrum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs leicht. |
| SCHEITEL | • Scheitel S. Linie in der Frisur, entlang derer sich die Haare in unterschiedliche Richtung legen. • Scheitel S. Anatomie: oberster Teil des Kopfes. • Scheitel S. Höchster Punkt von etwas. |
| SCHEITLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHIELET | • schielet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schielen. |
| SCHIELTE | • schielte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schielen. • schielte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schielen. • schielte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schielen. |
| SICHELTE | • sichelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sicheln. • sichelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sicheln. • sichelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sicheln. |
| STICHELE | • stichele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sticheln. • stichele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sticheln. • stichele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sticheln. |