| BETROGEN | • betrogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs betrügen. • betrogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs betrügen. • betrogen Partz. Partizip Perfekt des Verbs betrügen. |
| BETROGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EIGENTOR | • Eigentor S. Bezeichnung bei einer Mannschaftssportart, wenn ein Spieler den Ball ins eigene Tor schießt. |
| ENTSORGE | • entsorge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entsorgen. • entsorge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entsorgen. • entsorge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entsorgen. |
| ERTROGEN | • ertrogen Partz. Partizip Perfekt des Verbs ertrügen. • ertrogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ertrügen. • ertrogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ertrügen. |
| ERTROGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ESTROGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBOTNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEGENTOR | • Gegentor S. Sport: in einem Spiel von der gegnerischen Mannschaft erzieltes Tor. • Gegentor S. Sport: die in einer Saison erhaltenen Tore. |
| GEHONTER | • gehonter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehont. • gehonter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehont. • gehonter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehont. |
| GENORMTE | • genormte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genormt. • genormte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genormt. • genormte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genormt. |
| GEORDNET | • geordnet Adj. Sich in Ordnung befindend. • geordnet Partz. Partizip Perfekt des Verbs ordnen. |
| GEROITEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GERONTEN | • Geronten V. Genitiv Singular des Substantivs Geront. • Geronten V. Dativ Singular des Substantivs Geront. • Geronten V. Akkusativ Singular des Substantivs Geront. |
| GETONTER | • getonter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getont. • getonter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getont. • getonter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getont. |
| GETROGEN | • getrogen Partz. Partizip Perfekt des Verbs trügen. |
| ORGELTEN | • orgelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. |
| TONIGERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TORWEGEN | • Torwegen V. Dativ Plural des Substantivs Torweg. |