| ERFOLGTE | • erfolgte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erfolgt. • erfolgte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erfolgt. • erfolgte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erfolgt. |
| ERMOGELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FOLGERTE | • folgerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs folgern. • folgerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs folgern. • folgerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs folgern. |
| GEHOLTER | • geholter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geholt. • geholter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geholt. • geholter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geholt. |
| GELBROTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GELOBTER | • gelobter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelobt. • gelobter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelobt. • gelobter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelobt. |
| GELODERT | • gelodert Partz. Partizip Perfekt des Verbs lodern. |
| GELOHTER | • gelohter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geloht. • gelohter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geloht. • gelohter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geloht. |
| GELORMTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GELOSTER | • geloster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelost. • geloster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelost. • geloster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelost. |
| GEORGELT | • georgelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs orgeln. |
| GEPOLTER | • gepolter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gepolt. • gepolter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gepolt. • gepolter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gepolt. |
| GERODELT | • gerodelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs rodeln. |
| GEROLLTE | • gerollte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerollt. • gerollte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerollt. • gerollte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerollt. |
| LOGIERET | • logieret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs logieren. |
| LOGIERTE | • logierte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs logiert. • logierte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs logiert. • logierte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs logiert. |
| ORGELTEN | • orgelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. |
| ORGELTET | • orgeltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgeltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. |
| VORLEGET | • vorleget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlegen. |
| VORLEGTE | • vorlegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlegen. • vorlegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlegen. • vorlegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlegen. |