| ÄUGELTEN | • äugelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs äugeln. • äugelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs äugeln. • äugelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs äugeln. |
| ENGELAUT | • Engelaut S. Linguistik: Laut, bei dem die Artikulationsorgane eine Verengung bilden, durch die der Luftstrom bei… |
| GELAUNTE | • gelaunte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelaunt. • gelaunte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelaunt. • gelaunte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelaunt. |
| GELÄUTEN | • Geläuten V. Dativ Plural des Substantivs Geläut. • Geläuten V. Dativ Plural des Substantivs Geläute. |
| GELUVTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GENUDELT | • genudelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs nudeln. |
| GENULLTE | • genullte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genullt. • genullte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genullt. • genullte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genullt. |
| GEPULTEN | • gepulten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gepult. • gepulten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gepult. • gepulten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gepult. |
| KUGELTEN | • kugelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kugeln. • kugelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kugeln. • kugelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kugeln. |
| KUNGELTE | • kungelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kungeln. • kungelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kungeln. • kungelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kungeln. |
| LEHNGUTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEUGNEST | • leugnest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs leugnen. • leugnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs leugnen. |
| LEUGNETE | • leugnete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs leugnen. • leugnete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs leugnen. • leugnete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs leugnen. |
| LUNGERTE | • lungerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lungern. • lungerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs lungern. • lungerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lungern. |
| QUENGELT | • quengelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs quengeln. • quengelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs quengeln. • quengelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs quengeln. |
| UMLEGTEN | • umlegten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum der Nebensatzkonjugation des Verbs umlegen. • umlegten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum der Nebensatzkonjugation des Verbs umlegen. • umlegten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum der Nebensatzkonjugation des Verbs umlegen. |
| UNGELEGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNTERLEG | • unterleg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs unterlegen. |
| ZULEGTEN | • zulegten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zulegen. • zulegten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zulegen. • zulegten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zulegen. |