| ERLANGET | • erlanget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erlangen. |
| ERLANGTE | • erlangte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlangt. • erlangte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlangt. • erlangte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlangt. |
| ERLEGTEN | • erlegten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlegt. • erlegten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlegt. • erlegten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlegt. |
| GELERNTE | • gelernte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelernt. • gelernte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelernt. • gelernte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelernt. |
| GLEITERN | • Gleitern V. Dativ Plural des Substantivs Gleiter. |
| GRANTELE | • grantele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs granteln. • grantele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs granteln. • grantele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs granteln. |
| KRENGELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LAGERTEN | • lagerten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lagern. • lagerten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs lagern. • lagerten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lagern. |
| LUNGERTE | • lungerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lungern. • lungerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs lungern. • lungerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lungern. |
| NÖRGELTE | • nörgelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nörgeln. • nörgelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nörgeln. • nörgelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nörgeln. |
| ORGELTEN | • orgelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. |
| RANGELTE | • rangelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rangeln. • rangelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rangeln. • rangelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rangeln. |
| REGELTEN | • regelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs regeln. • regelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs regeln. • regelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs regeln. |
| REINLEGT | • reinlegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs reinlegen. • reinlegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs reinlegen. |
| RINGELTE | • ringelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ringeln. • ringelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ringeln. • ringelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ringeln. |
| UNTERLEG | • unterleg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs unterlegen. |