| BELOGNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERFOLGEN | • erfolgen V. Amtsdeutsch, nur unpersönlich: stattfinden, sich ereignen, getan werden (der Inhalt des Tuns steckt… • Erfolgen V. Dativ Plural des Substantivs Erfolg. |
| ERLOGENE | • erlogene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlogen. • erlogene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlogen. • erlogene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlogen. |
| ERLOGNEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERLOGNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERLOGNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERLOGNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERMOGELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GELOGNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GOLDENER | • goldener V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs golden. • goldener V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs golden. • goldener V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs golden. |
| LOGIEREN | • logieren V. Intransitiv: an einem Ort, an dem man sich nur für eine gewisse Zeit aufhält, in einer Unterkunft wohnen. • logieren V. Transitiv; veraltend, noch üblich in der Schweiz: jemanden als Gast bei sich beherbergen. |
| LONGIERE | • longiere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs longieren. • longiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs longieren. • longiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs longieren. |
| ORGELNDE | • orgelnde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. • orgelnde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. • orgelnde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. |
| ORGELTEN | • orgelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. |
| PERGOLEN | • Pergolen V. Nominativ Plural des Substantivs Pergola. • Pergolen V. Genitiv Plural des Substantivs Pergola. • Pergolen V. Dativ Plural des Substantivs Pergola. |
| REGLOSEN | • reglosen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reglos. • reglosen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reglos. • reglosen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reglos. |
| VERLOGEN | • verlogen Adj. Über eine Sache, einen Umstand: Unwahres vortäuschend, unecht. • verlogen Adj. Über einen Menschen: öfter lügend. |
| VERLOGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VOGELERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORLEGEN | • vorlegen V. Räumlich, eher selten: etwas herausholen und öffentlich präsentieren. • vorlegen V. Geld leihweise zur Verfügung stellen. • vorlegen V. Etwas jemand anderem zur Prüfung geben. |