| BEENGTEN | • beengten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beengt. • beengten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beengt. • beengten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beengt. |
| EIGNETEN | • eigneten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs eignen. • eigneten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs eignen. • eigneten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs eignen. |
| EINENGET | • einenget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einengen. |
| EINENGTE | • einengte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einengen. • einengte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einengen. • einengte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einengen. |
| ENTEIGNE | • enteigne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs enteignen. • enteigne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs enteignen. • enteigne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs enteignen. |
| ENTGEGEN | • entgegen Präp. Mit Dativ (seltener Genitiv,andere nennen die Variante ausdrücklich: entgegen. In: Uni Mannheim: Variantengrammatik… • entgegen Adv. Mit Dativ (dem Substantiv nachgestellt, Postposition) gibt Bewegungsrichtung an: auf etwas zu, zu etwas… • entgegen Adv. Beschreibt eine Gegenrichtung: gegenan. |
| ENTGEGNE | • entgegne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entgegnen. • entgegne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entgegnen. • entgegne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entgegnen. |
| ENTGEHEN | • entgehen V. Von etwas Unerwünschtem nicht betroffen werden, etwas Unerwünschtes vermeiden. • entgehen V. Bei etwas Erwünschtem nicht dabeisein, etwas Erwünschtes nicht erhalten. • entgehen V. Etwas nicht bemerken, nicht erkennen. |
| ENTLEGEN | • entlegen Adj. Weit entfernt, nur mit Mühe erreichbar. |
| ENTLEGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBETNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEEINTEN | • geeinten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geeint. • geeinten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geeint. • geeinten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geeint. |
| GEENGTEN | • geengten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geengt. • geengten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geengt. • geengten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geengt. |
| REGENTEN | • Regenten V. Plural Nominativ des Substantivs Regent. • Regenten V. Plural Genitiv des Substantivs Regent. • Regenten V. Plural Dativ des Substantivs Regent. |
| REGNETEN | • regneten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs regnen. • regneten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs regnen. |
| SEGNETEN | • segneten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs segnen. • segneten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs segnen. • segneten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs segnen. |