Zuhause  |  Alle Wörter  |  Beginnen mit  |  Endet mit  |  AB enthalten  |  A & B enthalten  |  In Position


Liste von Wörtern enthalten

Klicken Sie hier, um ein siebter Buchstabe hinzuzufügen

Klicken Sie hier, um einen Buchstabe zu entfernen

Klicken Sie hier, um die Länge der Wörter zu ändern
Alles alphabetischAlle nach Länge789


Es gibt 19 Wörter enthalten E, 3N, R und V

ENTNERVENentnerven V. Über einen gewissen Zeitraum hinweg belasten (auf die Nerven fallen), bis der Betroffene keine Energie mehr hat.
NERVENDENnervenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend.
nervenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend.
nervenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend.
VENNERINEntschuldigung, Definition nicht verfügbar.
VENNERNEntschuldigung, Definition nicht verfügbar.
VERBANNENverbannen V. Jemanden mit einem Bann belegen, jemand eines Gebiets verweisen.
verbannen V. Etwas oder jemanden entschieden ausschließen.
VERNNENverdünnen V. Die Konzentration eines Stoffes verringern [a] einer Flüssigkeit [b] eines Gases.
VERNNENvergönnen V. Jemandem etwas zugestehen, an dem dieser sich erfreut (es ihm gönnen), sich mit ihm freuen.
vergönnen V. Jemandem etwas erlauben (häufig in unpersönlichen Konstruktionen, in denen das Schicksal verantwortlich…
vergönnen V. Selten: jemandem etwas missgönnen.
VERKENNENverkennen V. Etwas oder jemanden falsch einschätzen, nicht richtig erkennen.
VERNEINENverneinen V. Transitiv: eine Frage mit Nein beantworten.
verneinen V. Transitiv: etwas ablehnen, die Zustimmung zu etwas verweigern.
VERPENNENverpennen V. Umgangssprachlich: einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man schläft (pennt).
verpennen V. Umgangssprachlich: etwas Zugesagtes nicht tun, weil man es, beziehungsweise den richtigen Zeitpunkt, vergessen hat.
VERRANNENverrannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen.
verrannen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen.
VERNNENverrännen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen.
verrännen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen.
VERRENNENverrennen V. Reflexiv: (beim Denken) auf einem falschen Weg sein, eine falsche Richtung einschlagen.
verrennen V. Reflexiv: beharrlich, eigensinnig an etwas festhalten, verblendet sein.
VERRINNENverrinnen V. (Als Flüssigkeit, aber auch als Sand) im Untergrund verschwinden, aufgesogen werden, sich nicht halten lassen.
verrinnen V. (Als Zeitraum) vorbeigehen, passieren.
VERRONNENverronnen Partz. Partizip Perfekt des Verbs verrinnen.
VERNNENverrönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen.
verrönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen.
VERSONNENversonnen Adj. In Gedanken versunken, geistig abwesend.
VERZINNENverzinnen V. Transitiv: etwas mit einem Zinnüberzug versehen.
VORRENNENvorrennen V. Umgangssprachlich: zu einem Ziel laufen (rennen), bevor der Rest einer Gruppe auch losläuft.
vorrennen V. Umgangssprachlich: nach vorne laufen.
Zurück nach oben
Vorherige ListeNächste Liste

Siehe diese Liste für:



Empfohlene Webseiten

  • Besuchen Sie WikWik.org - um nach Wörtern zu suchen und Listen aus Wiktionarys Wörtern zu erstellen.
  • 1Wort.com um mit Wörtern, Anagrammen, Suffixen, Präfixen usw. zu spielen.

Ortograf Inc.Diese Seite verwendet Web-Cookie, um mehr zu erfahren. Unsere Datenschutzerklärung.
© Ortograf Inc. Website aktualisiert am 1 Januar 2024 (v-2.2.0z). Informationen & Kontakte.