| FRÜHWERK | • Frühwerk S. Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner ersten Schaffensperiode hervorgebracht hat. • Frühwerk S. Einzelne Arbeit aus [1]. |
| FRÜHWERKE | • Frühwerke V. Nominativ Plural des Substantivs Frühwerk. • Frühwerke V. Genitiv Plural des Substantivs Frühwerk. • Frühwerke V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Frühwerk. |
| FRÜHWERKS | • Frühwerks V. Genitiv Singular des Substantivs Frühwerk. |
| HERANRÜCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRÜSCHER | • krüscher V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs krüsch. • krüscher V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs krüsch. • krüscher V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs krüsch. |
| KRÜSCHERE | • krüschere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs krüsch. • krüschere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs krüsch. • krüschere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs krüsch. |
| KÜHLERER | • kühlerer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kühl. • kühlerer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kühl. • kühlerer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kühl. |
| KÜHNERER | • kühnerer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kühn. • kühnerer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kühn. • kühnerer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kühn. |
| KÜRSCHNER | • Kürschner S. Handwerker, der Pelze und Tierhäute verarbeitet. |
| LOKFÜHRER | • Lokführer S. Kurz für: Lokomotivführer. |
| REHRÜCKEN | • Rehrücken S. Fleisch/Fleischgericht von der Rückenpartie eines Rehs. • Rehrücken S. Kuchen in der Form von [1]. |
| RÜCKFÜHRE | • rückführe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rückführen. • rückführe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rückführen. • rückführe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rückführen. |
| RÜCKKEHR | • Rückkehr S. Das Zurückkommen von einem (entfernten) Aufenthalt in die gewohnte Gegend, nach Hause, eine erneute… • Rückkehr S. Das Wiederaufnehmen einer (künstlerischen) Tätigkeit oder die Rückführung einer Situation in den ursprünglichen… |
| RÜCKKEHRE | • rückkehre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rückkehren. • rückkehre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rückkehren. • rückkehre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rückkehren. |
| RÜCKKEHRT | • rückkehrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rückkehren. • rückkehrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rückkehren. |
| RÜHRWERK | • Rührwerk S. Technische Anlage zum Umrühren von flüssigen Stoffen. |
| RÜHRWERKE | • Rührwerke V. Nominativ Plural des Substantivs Rührwerk. • Rührwerke V. Genitiv Plural des Substantivs Rührwerk. • Rührwerke V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Rührwerk. |
| RÜHRWERKS | • Rührwerks V. Genitiv Singular des Substantivs Rührwerk. |