| GRÜNKOHLE | • Grünkohle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Grünkohl. • Grünkohle V. Nominativ Plural des Substantivs Grünkohl. • Grünkohle V. Genitiv Plural des Substantivs Grünkohl. |
| LOGBÜCHER | • Logbücher V. Nominativ Plural des Substantivs Logbuch. • Logbücher V. Genitiv Plural des Substantivs Logbuch. • Logbücher V. Akkusativ Plural des Substantivs Logbuch. |
| OLIVGRÜNE | • olivgrüne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. • olivgrüne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. • olivgrüne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. |
| ROLLGÜTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPÜLTROGE | • Spültroge V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Spültrog. |
| ÜBERFLOG | • überflog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überfliegen. • überflog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überfliegen. |
| ÜBERFLOGT | • überflogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überfliegen. |
| ÜBERGOLD | • übergold V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übergolden. |
| ÜBERGOLDE | • übergolde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übergolden. • übergolde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs übergolden. • übergolde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs übergolden. |
| VORGEFÜHL | • Vorgefühl S. Ahnung/Gefühl dafür, was später sein könnte. |
| VORGLÜHE | • vorglühe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. |
| VORGLÜHEN | • vorglühen V. Technik: bei Dieselmotoren das Erwärmen der Brennräume mit Hilfe von Glühkerzen. • vorglühen V. Figurativ, umgangssprachlich: sich mit Alkohol zu Hause in Stimmung bringen, bevor man feiern geht/ausgeht… • vorglühen V. Veraltet: hinter Wolken hervorscheinen (Sonne). |
| VORGLÜHET | • vorglühet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. |
| VORGLÜHTE | • vorglühte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. |
| VORLÜGE | • vorlüge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. • vorlüge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. • vorlüge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORLÜGEN | • vorlügen V. Jemandem gegenüber eine Aussage machen, die nicht der Wahrheit entspricht. |
| VORLÜGEND | • vorlügend Partz. Partizip Präsens des Verbs vorlügen. |
| VORLÜGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORLÜGEST | • vorlügest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORLÜGET | • vorlüget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |