| FÜHRIGEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEIMFÜHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MITDÜRFE | • mitdürfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitdürfen. • mitdürfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitdürfen.
 | 
| MITFÜHRE | • mitführe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. • mitführe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren.
 • mitführe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitführen.
 | 
| DÜRFTIGEM | • dürftigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürftig. • dürftigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürftig.
 | 
| FREIMÜTIG | • freimütig Adj. Ganz offen seine Meinung sagend; ohne Hemmungen oder Scheu von etwas berichtend. | 
| HEIMFÜHRE | • heimführe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heimführen. • heimführe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heimführen.
 • heimführe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heimführen.
 | 
| HEIMFÜHRT | • heimführt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heimführen. • heimführt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heimführen.
 | 
| MITDÜRFEN | • mitdürfen V. Umgangssprachlich: die Erlaubnis haben dabeizusein, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt. | 
| MITDÜRFET | • mitdürfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitdürfen. | 
| MITDÜRFTE | • mitdürfte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitdürfen. • mitdürfte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitdürfen.
 | 
| MITFÜHREN | • mitführen V. Bei sich haben; bei sich tragen. • mitführen V. Auch reflexiv, als strömendes Gewässer: mit sich nehmen.
 • mitführen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren.
 | 
| MITFÜHRET | • mitführet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. • mitführet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitführen.
 | 
| MITFÜHRTE | • mitführte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitführen. • mitführte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitführen.
 • mitführte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitführen.
 | 
| PARFÜMIER | • parfümier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs parfümieren. | 
| WÜRFLIGEM | • würfligem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs würflig. • würfligem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs würflig.
 |