| ENGELKOPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEFLOPPT | • gefloppt Partz. Partizip Perfekt des Verbs floppen. |
| GEFLOPPTE | • gefloppte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefloppt. • gefloppte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefloppt. • gefloppte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefloppt. |
| GEKLOPFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEKLOPFES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEKLOPFT | • geklopft Partz. Partizip Perfekt des Verbs klopfen. |
| GEKLOPFTE | • geklopfte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geklopft. • geklopfte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geklopft. • geklopfte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geklopft. |
| GEPFLOCKT | • gepflockt Partz. Partizip Perfekt des Verbs pflocken. |
| GEPFLOGEN | • gepflogen Partz. Partizip Perfekt des Verbs pflegen. |
| GLASKOPFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GOLFSPIEL | • Golfspiel S. Sport: ein Ballspiel auf Rasen, Schlag- und Zielspiel, bei dem es Ziel ist, den Golfball mit einem Schläger… |
| GUGELHOPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KOPFGELD | • Kopfgeld S. Prämie für das Ergreifen eines gesuchten Verbrechers. • Kopfgeld S. Pro Person zu zahlender oder ausgezahlter Betrag. |
| KOPFGELDE | • Kopfgelde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kopfgeld. |
| KOPFGELDS | • Kopfgelds V. Genitiv Singular des Substantivs Kopfgeld. |
| KUGELKOPF | • Kugelkopf S. Veraltet: kugelförmiger Bauteil einer Kugelkopfschreibmaschine, auf dem die Schriftzeichen angebracht sind. |
| NAGELKOPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OPFERGELD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PFLOGEN | • pflogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pflegen. • pflogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pflegen. |
| SPÄTFOLGE | • Spätfolge S. Aktuell (erstmals) auftretendes (meist negatives) Ergebnis, das auf eine lang zurückliegende Ursache zurückgeht. |