| BEHÜTENDE | • behütende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behütend. • behütende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behütend. • behütende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behütend. |
| BEHÜTETEN | • behüteten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behütet. • behüteten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behütet. • behüteten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behütet. |
| EINGEÜBTE | • eingeübte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eingeübt. • eingeübte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eingeübt. • eingeübte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eingeübt. |
| EINHÜTETE | • einhütete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhüten. • einhütete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhüten. • einhütete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhüten. |
| EINTÜTETE | • eintütete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. • eintütete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. • eintütete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. |
| EISENHÜTE | • Eisenhüte V. Nominativ Plural des Substantivs Eisenhut. • Eisenhüte V. Genitiv Plural des Substantivs Eisenhut. • Eisenhüte V. Akkusativ Plural des Substantivs Eisenhut. |
| ENTREETÜR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERMÜDETEN | • ermüdeten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermüdet. • ermüdeten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermüdet. • ermüdeten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermüdet. |
| GEHÜTETEN | • gehüteten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehütet. • gehüteten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehütet. • gehüteten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehütet. |
| GEKÜNDETE | • gekündete V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekündet. • gekündete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekündet. • gekündete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekündet. |
| GEMÜNDETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEÜBTEREN | • geübteren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs geübt. • geübteren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs geübt. • geübteren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs geübt. |
| GEZÜNDETE | • gezündete V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezündet. • gezündete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezündet. • gezündete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gezündet. |
| TEEKÜCHEN | • Teeküchen V. Nominativ Plural des Substantivs Teeküche. • Teeküchen V. Genitiv Plural des Substantivs Teeküche. • Teeküchen V. Dativ Plural des Substantivs Teeküche. |
| WÜTENDERE | • wütendere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wütend. • wütendere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wütend. • wütendere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wütend. |