| RESÜMEE | • Resümee S. Schweizerisch: Résumé. • Resümee S. Meist am Ende eines Textes stehende, inhaltliche Zusammenfassung mit eigener Wertung und/oder Schlussfolgerungen. |
| ERMÜDETE | • ermüdete V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermüdet. • ermüdete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermüdet. • ermüdete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermüdet. |
| RESÜMEES | • Resümees V. Genitiv Singular des Substantivs Resümee. • Resümees V. Nominativ Plural des Substantivs Resümee. • Resümees V. Genitiv Plural des Substantivs Resümee. |
| BEKÜMMERE | • bekümmere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bekümmern. • bekümmere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bekümmern. • bekümmere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bekümmern. |
| BEMÜHTERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERMÜDENDE | • ermüdende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ermüdend. • ermüdende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ermüdend. • ermüdende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ermüdend. |
| ERMÜDETEM | • ermüdetem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ermüdet. • ermüdetem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ermüdet. |
| ERMÜDETEN | • ermüdeten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermüdet. • ermüdeten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermüdet. • ermüdeten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ermüdet. |
| ERMÜDETER | • ermüdeter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ermüdet. • ermüdeter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ermüdet. • ermüdeter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ermüdet. |
| ERMÜDETES | • ermüdetes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ermüdet. • ermüdetes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ermüdet. • ermüdetes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ermüdet. |
| ERMÜDETET | • ermüdetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ermüden. • ermüdetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ermüden. |
| GEÜBTEREM | • geübterem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs geübt. • geübterem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs geübt. |
| HERBEMÜHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MEERGRÜNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RESÜMIERE | • resümiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs resümieren. • resümiere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs resümieren. • resümiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs resümieren. |
| ÜBERNEHME | • übernehme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs übernehmen. • übernehme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs übernehmen. • übernehme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs übernehmen. |
| WEGMÜDERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |