| ABNÜTZTEN | • abnützten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. • abnützten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. • abnützten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. |
| ANDÜNSTET | • andünstet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andünsten. • andünstet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andünsten. • andünstet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andünsten. |
| ANSTÜNDET | • anstündet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anstehen. |
| BENÜTZTEN | • benützten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benützt. • benützten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benützt. • benützten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benützt. |
| BRÜNETTEN | • brünetten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. • brünetten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. • brünetten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. |
| DÜNSTETEN | • dünsteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dünsten. • dünsteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dünsten. • dünsteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dünsten. |
| EINTÜTEND | • eintütend Partz. Partizip Präsens des Verbs eintüten. |
| EINTÜTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTLÜFTEN | • entlüften V. Aus etwas Luft entweichen lassen oder diese entfernen. |
| ENTRÜSTEN | • entrüsten V. Reflexiv: Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat. • entrüsten V. Wütend machen, erzürnen. |
| ENTSTÜNDE | • entstünde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entstehen. • entstünde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entstehen. |
| ENTSÜHNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSÜHNST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSÜHNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTZÜNDET | • entzündet Partz. Partizip Perfekt des Verbs entzünden. • entzündet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entzünden. • entzündet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entzünden. |
| GENÜTZTEN | • genützten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genützt. • genützten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genützt. • genützten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genützt. |
| LOHNTÜTEN | • Lohntüten V. Nominativ Plural des Substantivs Lohntüte. • Lohntüten V. Genitiv Plural des Substantivs Lohntüte. • Lohntüten V. Dativ Plural des Substantivs Lohntüte. |
| SENNHÜTTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRANTÜTEN | • Trantüten V. Nominativ Plural des Substantivs Trantüte. • Trantüten V. Genitiv Plural des Substantivs Trantüte. • Trantüten V. Dativ Plural des Substantivs Trantüte. |
| UNGENÜTZT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |