| ANSPÖNNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINKNÖPFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSPÖNNT | • einspönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einspinnen. |
| EINTÖPFEN | • Eintöpfen V. Dativ Plural des Substantivs Eintopf. |
| ENTSPÖNNE | • entspönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entspinnen. |
| ENTSPÖNNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KINTÖPPEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NÖLPETERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PANFLÖTEN | • Panflöten V. Nominativ Plural des Substantivs Panflöte. • Panflöten V. Genitiv Plural des Substantivs Panflöte. • Panflöten V. Dativ Plural des Substantivs Panflöte. |
| PFÖRTNERN | • Pförtnern V. Dativ Plural des Substantivs Pförtner. |
| PIEPTÖNEN | • Pieptönen V. Dativ Plural des Substantivs Piepton. |
| TONKÖPFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÖPFERNEN | • töpfernen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs töpfern. • töpfernen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs töpfern. • töpfernen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs töpfern. |
| UMSPÖNNET | • umspönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umspinnen. |
| VERPÖNTEN | • verpönten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. • verpönten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. • verpönten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. |
| VERSPÖNNT | • verspönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verspinnen. |