| HOHLVENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INSOLVENT | • insolvent Adj. Wirtschaft: unfähig sein, wegen fehlender Liquidität (=Geldmangel) oder Überschuldung seinen laufenden… |
| INSOLVENZ | • Insolvenz S. Konsequenz der Zahlungsunfähigkeit. |
| KONKLAVEN | • Konklaven V. Nominativ Plural des Substantivs Konklave. • Konklaven V. Genitiv Plural des Substantivs Konklave. • Konklaven V. Dativ Plural des Substantivs Konklave. |
| NONVALEUR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NONVERBAL | • nonverbal Adj. Kommunikationswissenschaft, Linguistik: ohne Verwendung von Sprache. |
| NOTVOLLEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SINNVOLLE | • sinnvolle V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sinnvoll. • sinnvolle V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sinnvoll. • sinnvolle V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sinnvoll. |
| SOLVENTEN | • solventen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs solvent. • solventen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs solvent. • solventen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs solvent. |
| SOLVENZEN | • Solvenzen V. Nominativ Plural des Substantivs Solvenz. • Solvenzen V. Genitiv Plural des Substantivs Solvenz. • Solvenzen V. Dativ Plural des Substantivs Solvenz. |
| VERLOGNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLOHNEN | • verlohnen V. Auch reflexiv: sich lohnen, der Mühe wert sein. • verlohnen V. Veraltet: mit Geld (Lohn) bezahlen/ausgleichen. |
| VERLORNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VIOLENTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VOLLENDEN | • vollenden V. Etwas gänzlich fertigstellen. |
| VOLLSINNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORLANDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORLEHNEN | • vorlehnen V. Reflexiv: (sitzend) den Oberkörper nach vorne beugen. • vorlehnen V. Reflexiv, übertragen: etwas Riskantes/Gewagtes sagen, dessen Folgen man noch nicht genau abschätzen kann. |
| VORPLANEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |