| ABGEWOHNT | • abgewohnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abwohnen. |
| DINGWORTE | • Dingworte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Dingwort. |
| GEGENWORT | • Gegenwort S. Linguistik: Wort mit einer Bedeutung, die einen Gegensatz zu der eines anderen Wortes bildet. • Gegenwort S. Antwort auf eine Frage. • Gegenwort S. Widerspruch zu einer Äußerung. |
| GESTOWTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWOHNTEM | • gewohntem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. • gewohntem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. |
| GEWOHNTEN | • gewohnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. • gewohnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. • gewohnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. |
| GEWOHNTER | • gewohnter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. • gewohnter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. • gewohnter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. |
| GEWOHNTES | • gewohntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. • gewohntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. • gewohntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. |
| GEWOLLTEN | • gewollten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewollt. • gewollten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewollt. • gewollten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewollt. |
| GOTTWESEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NOTWENDIG | • notwendig Adj. Unter allen Umständen erforderlich. • notwendig Adj. In der Konsequenz unvermeidbar. |
| UNGEWOHNT | • ungewohnt Adj. So, dass es nicht wie sonst ist, man es so nicht kennt oder gewohnt ist, es nicht vertraut, sondern fremd ist. |
| UNGEWOLLT | • ungewollt Adj. Ohne Absicht geschehen, nicht gewollt. |
| VORWAGTEN | • vorwagten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwagen. • vorwagten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwagen. • vorwagten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwagen. |
| WEGHOLTEN | • wegholten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegholen. • wegholten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegholen. • wegholten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegholen. |
| WEGLOBTEN | • weglobten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegloben. • weglobten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegloben. • weglobten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegloben. |
| WOCHENTAG | • Wochentag S. Einer der sieben Tage der Woche. • Wochentag S. Einer der sechs Tage zwischen zwei Sonntagen. • Wochentag S. Einer der fünf Tage zwischen Sonntag und Samstag oder Sonnabend. |
| WOHLGETAN | • wohlgetan Partz. Partizip Perfekt des Verbs wohltun. |
| WONNIGSTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |