| GRÜNKOHLE | • Grünkohle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Grünkohl. • Grünkohle V. Nominativ Plural des Substantivs Grünkohl. • Grünkohle V. Genitiv Plural des Substantivs Grünkohl. |
| GRÜNROCKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GRÜNZONEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MOOSGRÜNE | • moosgrüne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs moosgrün. • moosgrüne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs moosgrün. • moosgrüne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs moosgrün. |
| NATOGRÜNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OLIVGRÜNE | • olivgrüne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. • olivgrüne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. • olivgrüne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. |
| ROTGRÜNEM | • rot-grünem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. • rot-grünem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. |
| ROTGRÜNEN | • rot-grünen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. • rot-grünen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. • rot-grünen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. |
| ROTGRÜNER | • rot-grüner V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. • rot-grüner V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. • rot-grüner V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. |
| ROTGRÜNES | • rot-grünes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. • rot-grünes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. • rot-grünes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. |
| ROTGÜSSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERWOGEN | • überwogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwogen Partz. Partizip Perfekt des Verbs überwiegen. |
| ÜBERZOGEN | • überzogen Adj. Unrealistisch überhöht. • überzogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. |
| ÜBERZOGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORGLÜHEN | • vorglühen V. Technik: bei Dieselmotoren das Erwärmen der Brennräume mit Hilfe von Glühkerzen. • vorglühen V. Figurativ, umgangssprachlich: sich mit Alkohol zu Hause in Stimmung bringen, bevor man feiern geht/ausgeht… • vorglühen V. Veraltet: hinter Wolken hervorscheinen (Sonne). |
| VORLÜGEND | • vorlügend Partz. Partizip Präsens des Verbs vorlügen. |
| VORLÜGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORTRÜGEN | • vortrügen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrügen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |