| GEWOLLTEN | • gewollten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewollt. • gewollten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewollt. • gewollten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewollt. |
| HOHLWEGEN | • Hohlwegen V. Dativ Plural des Substantivs Hohlweg. |
| UNGEWOLLT | • ungewollt Adj. Ohne Absicht geschehen, nicht gewollt. |
| WEGFLOGEN | • wegflogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfliegen. • wegflogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfliegen. |
| WEGHOLEND | • wegholend Partz. Partizip Präsens des Verbs wegholen. |
| WEGHOLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEGHOLTEN | • wegholten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegholen. • wegholten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegholen. • wegholten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegholen. |
| WEGLOBEND | • weglobend Partz. Partizip Präsens des Verbs wegloben. |
| WEGLOBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEGLOBTEN | • weglobten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegloben. • weglobten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegloben. • weglobten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegloben. |
| WEGLOCKEN | • weglocken V. (Mit etwas Lockendem, einem Köder) verleiten, den eigenen Platz zu verlassen. |
| WEGROLLEN | • wegrollen V. Hilfsverb haben: etwas Rundes oder etwas mit Rollen schiebend/rollend vom Platz wegbewegen. • wegrollen V. Hilfsverb sein: sich als etwas Rundes von selbst oder durch Naturkräfte vom Aufenthaltsort wegbewegen. |
| WEGWOLLEN | • wegwollen V. Intransitiv, transitiv; umgangssprachlich: sich von einem Ort, von jemandem entfernen wollen; weggehen wollen. • wegwollen V. Intransitiv; umgangssprachlich: (zum Vergnügen; zum Tanzen oder dergleichen) ein Lokal, eine Veranstaltung… |
| WINGOLFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WOHLGETAN | • wohlgetan Partz. Partizip Perfekt des Verbs wohltun. |
| WOHNGELDE | • Wohngelde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Wohngeld. |
| WOHNGELDS | • Wohngelds V. Genitiv Singular des Substantivs Wohngeld. |
| WOHNLAGEN | • Wohnlagen V. Nominativ Plural des Substantivs Wohnlage. • Wohnlagen V. Genitiv Plural des Substantivs Wohnlage. • Wohnlagen V. Dativ Plural des Substantivs Wohnlage. |
| WOLLGARNE | • Wollgarne V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Wollgarn. • Wollgarne V. Nominativ Plural des Substantivs Wollgarn. • Wollgarne V. Genitiv Plural des Substantivs Wollgarn. |
| ZWANGLOSE | • zwanglose V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwanglos. • zwanglose V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwanglos. • zwanglose V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwanglos. |