| VERGLEICH | • vergleich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vergleichen. • Vergleich S. Das Nebeneinanderstellen von zwei oder mehr Gegenständen, Ideen, Personen, um herauszufinden, ob und… • Vergleich S. Gleichsetzung eines Gegenstandes hinsichtlich einer Eigenschaft mit einem anderen, der diese Eigenschaft… |
| VERGLICHE | • vergliche V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergleichen. • vergliche V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergleichen. |
| VERGLICHT | • verglicht V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vergleichen. |
| VERGLÜHEN | • verglühen V. Reflexiv: sich einen Schaden durch Feuer (Glut) zuziehen. • verglühen V. Sich (im Feuer) auflösen, (als Glut) erlöschen. • verglühen V. Selten: etwas durch Hitze/Glut/Feuer schädigen oder vernichten. |
| VERGLÜHET | • verglühet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verglühen. |
| VERGLÜHST | • verglühst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verglühen. |
| VERGLÜHTE | • verglühte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verglüht. • verglühte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verglüht. • verglühte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verglüht. |
| VERHAGELE | • verhagele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhageln. • verhagele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhageln. • verhagele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhageln. |
| VERHAGELN | • verhageln V. Intransitiv (Hilfsverb „sein“): durch fallende Hagelkörner beschädigt oder zerstört werden. • verhageln V. Transitiv, übertragen (Hilfsverb „haben“): jemandem etwas vermiesen; jemandem die Freude an etwas nehmen. |
| VERHAGELT | • verhagelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verhageln. • verhagelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhageln. • verhagelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhageln. |
| VERSCHLAG | • verschlag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verschlagen. • Verschlag S. Kleiner, abgetrennter Raum. |
| VERSCHLUG | • verschlug V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verschlagen. • verschlug V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verschlagen. |
| VERSCHLÜG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VOGELHERD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORGEFÜHL | • Vorgefühl S. Ahnung/Gefühl dafür, was später sein könnte. |
| VORGLÜHEN | • vorglühen V. Technik: bei Dieselmotoren das Erwärmen der Brennräume mit Hilfe von Glühkerzen. • vorglühen V. Figurativ, umgangssprachlich: sich mit Alkohol zu Hause in Stimmung bringen, bevor man feiern geht/ausgeht… • vorglühen V. Veraltet: hinter Wolken hervorscheinen (Sonne). |
| VORGLÜHET | • vorglühet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. |
| VORGLÜHTE | • vorglühte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. |