| BURGVÖGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ERGÖTZUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEGÖNNTER | • gegönnter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegönnt. • gegönnter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegönnt. • gegönnter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegönnt. | 
| GEGRÖLTEM | • gegröltem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. • gegröltem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. | 
| GEGRÖLTEN | • gegrölten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. • gegrölten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. • gegrölten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. | 
| GEGRÖLTER | • gegrölter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. • gegrölter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. • gegrölter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. | 
| GEGRÖLTES | • gegröltes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. • gegröltes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. • gegröltes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. | 
| GENÖRGELT | • genörgelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs nörgeln. | 
| GERÖNTGTE | • geröntgte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geröntgt. • geröntgte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geröntgt. • geröntgte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geröntgt. | 
| GÖTTINGER | • Göttinger S. Einwohner von Göttingen (männlich oder unbestimmten Geschlechts). • Göttinger Adj. Zu Göttingen gehörig, aus Göttingen stammend. | 
| GRADEBÖGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GURTBÖGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TÖRGGELEN | • törggelen V. Weinbau, südtirolerisch: den neuen Wein im Spätherbst trinken. | 
| TÖRGGELET | • törggelet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs törggelen. | 
| TÖRGGELST | • törggelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs törggelen. | 
| TÖRGGELTE | • törggelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs törggelen. • törggelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs törggelen. • törggelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs törggelen. | 
| WEGGEHÖRT | • weggehört Partz. Partizip Perfekt des Verbs weghören. |