| EINFLÜGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFÜGEND | • einfügend Partz. Partizip Präsens des Verbs einfügen. |
| EINFÜGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFÜGTEN | • einfügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. • einfügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. • einfügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. |
| EINFÜGUNG | • Einfügung S. Vorgang, etwas passend zu etwas hinzuzufügen, zu ergänzen; Handlung, etwas in eine bestimmte Stelle… • Einfügung S. Das, was bei [1] hinzugefügt wird. • Einfügung S. Gewöhnung und Anpassung an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse. |
| EINFÜHLEN | • einfühlen V. Reflexiv: nachempfinden, sich in etwas hineinversetzen, zum Beispiel auch, was jemand in einer Situation… |
| EINFÜHREN | • einführen V. Eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen. • einführen V. Etwas Neues zur Anwendung bringen; etwas Gültigkeit erlangen lassen; etwas bekannt machen, zur Benutzung bringen. • einführen V. In etwas einführen: eine Einführung geben. |
| EINFÜLLEN | • einfüllen V. Einen Behälter mit etwas vollmachen. |
| EINHÜLFEN | • einhülfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. • einhülfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. |
| EINKÜNFTE | • Einkünfte V. Nominativ Plural des Substantivs Einkunft. • Einkünfte V. Genitiv Plural des Substantivs Einkunft. • Einkünfte V. Akkusativ Plural des Substantivs Einkunft. |
| EINWÜRFEN | • einwürfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • einwürfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • Einwürfen V. Dativ Plural des Substantivs Einwurf. |
| FÜNFLINGE | • Fünflinge V. Nominativ Plural des Substantivs Fünfling. • Fünflinge V. Genitiv Plural des Substantivs Fünfling. • Fünflinge V. Akkusativ Plural des Substantivs Fünfling. |
| FÜNFZIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜNKLEINS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINDÜRFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINFLÜGEN | • Hinflügen V. Dativ Plural des Substantivs Hinflug. |
| HINFÜHREN | • hinführen V. Jemanden zu einem Ort begleiten. • hinführen V. Unpersönlich: als Folgerung, Ergebnis herauskommen; als Weg enden. • hinführen V. Bei einer Erkenntnis leiten und begleiten. |
| HINWÜRFEN | • hinwürfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. • hinwürfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. |
| KÜNFTIGEN | • künftigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs künftig. • künftigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs künftig. • künftigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs künftig. |
| ZÜNFTIGEN | • zünftigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs zünftig. • zünftigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs zünftig. • zünftigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs zünftig. |