| VERFILZET | • verfilzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verfilzen. |
| VERFILZTE | • verfilzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfilzt. • verfilzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfilzt. • verfilzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfilzt. |
| VERHOLZET | • verholzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verholzen. |
| VERHOLZTE | • verholzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verholzt. • verholzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verholzt. • verholzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verholzt. |
| VERLETZEN | • verletzen V. Jemanden physisch (auch lebensgefährlich oder tödlich) verwunden. • verletzen V. Jemanden psychische Wunden zufügen, kränken. • verletzen V. Etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten. |
| VERLETZET | • verletzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verletzen. |
| VERLETZTE | • verletzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verletzt. • verletzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verletzt. • verletzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verletzt. |
| VERSALZET | • versalzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs versalzen. • versalzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs versalzen. |
| VERSALZTE | • versalzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs versalzt. • versalzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs versalzt. • versalzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs versalzt. |
| VERZÄHLET | • verzählet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzählen. |
| VERZÄHLTE | • verzählte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verzählen. • verzählte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verzählen. • verzählte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verzählen. |
| VERZÄRTEL | • verzärtel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzärteln. • verzärtel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzärteln. |
| VERZÄRTLE | • verzärtle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzärteln. • verzärtle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzärteln. • verzärtle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzärteln. |
| VERZETTEL | • verzettel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzetteln. • verzettel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzetteln. |
| VERZETTLE | • verzettle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzetteln. • verzettle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzetteln. • verzettle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzetteln. |
| VERZOLLET | • verzollet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzollen. |
| VERZOLLTE | • verzollte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verzollt. • verzollte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verzollt. • verzollte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verzollt. |
| VORLETZTE | • vorletzte Adj. In einer Reihe oder Folge sich auf dem Platz befindend, für den es genau nur noch einen Nachfolger gibt;… • vorletzte Adj. Zeitlich: vor dem genannten/gemeinten gerade abgeschlossenen Zeitraum liegend, der der letzte war. • vorletzte Adj. Dasjenige, außer dem dann nur noch ein Exemplar übrig ist. |
| VORZELTEN | • Vorzelten V. Dativ Plural des Substantivs Vorzelt. |
| VORZELTES | • Vorzeltes V. Genitiv Singular des Substantivs Vorzelt. |