| AUFLAUERE | • auflauere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflauern. • auflauere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflauern. • auflauere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflauern. |
| BEURLAUBE | • beurlaube V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beurlauben. • beurlaube V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beurlauben. • beurlaube V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beurlauben. |
| CLAQUEURE | • Claqueure V. Nominativ Plural des Substantivs Claqueur. • Claqueure V. Genitiv Plural des Substantivs Claqueur. • Claqueure V. Akkusativ Plural des Substantivs Claqueur. |
| FUHRLEUTE | • Fuhrleute V. Nominativ Plural des Substantivs Fuhrmann. • Fuhrleute V. Genitiv Plural des Substantivs Fuhrmann. • Fuhrleute V. Akkusativ Plural des Substantivs Fuhrmann. |
| JUBELRUFE | • Jubelrufe V. Nominativ Plural des Substantivs Jubelruf. • Jubelrufe V. Genitiv Plural des Substantivs Jubelruf. • Jubelrufe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Jubelruf. |
| KUMULIERE | • kumuliere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kumulieren. • kumuliere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kumulieren. • kumuliere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kumulieren. |
| LAUFFEUER | • Lauffeuer S. Veraltet, Brandlehre: Brand, der sich am Boden entlang flächenhaft oder linienhaft ausbreitet. • Lauffeuer S. Militär, veraltet: Strategie, bei dem in einer Reihe stehende Soldaten nacheinander schießen. • Lauffeuer S. Figurativ: sich wie ein Lauffeuer verbreiten: siehe wie ein Lauffeuer. |
| LAUTTREUE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LUXURIERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MUTUELLER | • mutueller V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mutuell. • mutueller V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mutuell. • mutueller V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mutuell. |
| PLEUREUSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PURULENTE | • purulente V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs purulent. • purulente V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs purulent. • purulente V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs purulent. |
| QUERULIER | • querulier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs querulieren. |
| REGULUSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RUHEPULSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNDULIERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNLAUTERE | • unlautere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unlauter. • unlautere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unlauter. • unlautere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unlauter. |
| URQUELLEN | • Urquellen V. Dativ Plural des Substantivs Urquell. |
| URQUELLES | • Urquelles V. Genitiv Singular des Substantivs Urquell. |
| URURENKEL | • Ururenkel S. Kind eines Urenkels/ Urenkelin oder männlicher Nachfahre der vierten Generation. |