| GEKITZELT | • gekitzelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs kitzeln. |
| GEKLOTZTE | • geklotzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geklotzt. • geklotzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geklotzt. • geklotzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geklotzt. |
| GEKRITZEL | • Gekritzel S. Etwas unordentlich, schwer erkennbar oder ohne große Sorgfalt Dahingeschriebenes oder -gemaltes. |
| GELBKREUZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GELDKATZE | • Geldkatze S. Historisch: flexibles Behältnis zum Mitführen von Geld. |
| GELKERZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEZICKELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEZIRKELT | • gezirkelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs zirkeln. |
| GEZOCKELT | • gezockelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs zockeln. |
| GEZUCKELT | • gezuckelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs zuckeln. |
| KITZELIGE | • kitzelige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kitzelig. • kitzelige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kitzelig. • kitzelige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kitzelig. |
| ZERKUGELE | • zerkugele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zerkugeln. • zerkugele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerkugeln. • zerkugele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zerkugeln. |
| ZERKUGELN | • zerkugeln V. Reflexiv, österreichisch, umgangssprachlich: sich vor Lachen nicht mehr halten können. |
| ZERKUGELT | • zerkugelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs zerkugeln. • zerkugelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zerkugeln. • zerkugelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerkugeln. |
| ZUGEKLEBT | • zugeklebt Partz. Partizip Perfekt des Verbs zukleben. |
| ZWECKLÜGE | • Zwecklüge S. Einem Zweck, einem Ziel dienende Lüge. |